Sa, 29.3.25, 21 – 22:30 Uhr, Westbad

Dystopien erfreuen sich im literarischen und medialen Klimadiskurs weiterhin hoher Beliebtheit. So entsteht leicht der Eindruck, die Zukunft wäre nur als Katastrophe vorstellbar, eine bessere Welt hingegen jenseits menschlicher Vorstellungskraft. Während Dystopien als prophetische Mahnmale durchaus ihre Berechtigung haben, lösen sie erwiesenermaßen bei vielen Menschen Hoffnungs- und Tatenlosigkeit aus und tragen damit wenig dazu bei, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Was es dringend braucht, sind mehr utopische Zukunftsvisionen, die es wagen, neue (Un)Möglichkeitsräume zu imaginieren. Dabei geht es weniger um konkrete Sollzustände, als um ein experimentelles Erforschen der Möglichkeiten und Bedingungen einer gemeinsamen, besseren Welt. Dass solche Narrative als zentrales Motiv keinen Konflikt brauchen, sondern dass vielmehr der Blick auf menschliche Leben in ihrer ganzen Vielfalt unglaublich spannend und inspirierend sein kann, das zeigte wie keine Zweite die Großmeisterin der Science Fiction, Ursula K. Le Guin, in ihrem Roman „Always Coming Home“ (1985). Heute, genau 40 Jahre später, sind gute Utopien in der Literatur immer noch sehr dünn gesät. Warum das so ist, worin die Schwierigkeiten, aber auch der Reiz beim Schreiben von Utopien liegen, wie sich der Kontext für Schreibende in den letzten vier Jahrzehnten geändert hat, warum wir Utopien heute aber dringender als jemals zuvor brauchen, sowie über vieles Andere sprechen Anette Schaumlöffel und Raffael Weger mit Karen Nölle, Ko-Übersetzerin von Le Guins „Immer nach Hause“, Aiki Mira („Proxi. Eine Endzeit-Utopie“) und Mary Stormhouse („Draußen“)

Eintritt frei

Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.

Die Veranstaltung findet im Westbad, Odermannstraße 15, 04177 Leipzig statt. Hier gibt es eine Übersicht zur Anreise.

Zu den Büchern:

Die Kesh, Nachfahren der Überlebenden einer Katastrophe, durch die halb Kalifornien im Meer versunken ist, leben im Tal der Na, einem Napa Valley der Zukunft. Sie verfügen über hochentwickelte Technologie, nutzen diese aber nur insoweit, wie sie ihrer bescheidenen Art zu leben und zu wirtschaften dient.

Mehr als alles andere zählen bei ihnen der Respekt für das Miteinander von Tier und Mensch und ein wohlüberlegter, sorgsamer Umgang mit der Erde. Die Hinterlassenschaft einer Wirtschaftsform, die zur Zerstörung der Zivilisation geführt hat, verfolgt die Kesh jedoch weiter; ganze Gebiete sind kontaminiert, vieles leidet an genetischen Veränderungen. Die Frage nach gedeihlichen Lebensweisen durchzieht alles, was sie tun und denken.

Ursula K. Le Guin: Immer nach Hause, Roman · Dt. Erstausgabe, 863 Seiten, erschienen im Oktober 2023

Nalani war glücklich in der virtuellen Welt der Komplexe, bis eines Tages Caiden in ihr Leben platzte. Plötzlich befindet sie sich in der Welt da draußen, gejagt von Robotern und fern jeglicher Events und Achievement-Boards, die sie kennt. Und sie will nur eins: zurück in ihr altes Leben. Gemeinsam mit Caiden begibt sie sich auf die Spuren ihrer Vorfahren. Und je mehr Nalani die Welt dort draußen kennenlernt, desto stärker keimt eine unerbittliche Frage in ihr auf: Für welche Welt wird sie sich am Ende ihrer Reise entscheiden?

Mary Stormhouse: Draußen, Seiten: 245, Erschien am 27.04.2023 beim WunderZeilen Verlag

Proxi ist eine virtuelle Realität, die ein zweites Leben mit neuen Identitäten ermöglicht. Als ein Virusangriff diese Realität zerstört, ist das für viele ein Weltuntergang: Teile ihres Lebens, ihres Selbst sind für immer ausgelöscht. Die trans Frau Monae, die E-Sportlerin Kawi und Dion, eine KI im Biosynth-Körper wollen ihre verlorene Welt zurück. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der versteckten Sicherheitskopie von Proxi. Ein Roadtrip durch eine von Klimakrise und Biohacking veränderte Landschaft beginnt. Schnell wird klar: Die drei sind aufeinander angewiesen. Um zu überleben und ihr Ziel zu erreichen, müssen sie einander vertrauen – doch nicht alle verfolgen das gleiche Ziel …

Aiki Mira: Proxi. Eine Endzeit-Utopie, 336 Seiten, Erschien am 25.09.2024 bei FISCHER Tor