Fr, 28.3.25, 18:30-20.00 Uhr, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Wir leben in turbulenten Zeiten, geprägt von diversen Krisen, Kriegen und dem Klimawandel. Gerade jetzt bedeutet Aktivismus, Position zu beziehen und der Umwelt eine Stimme zu geben. Aber wohin mit dem Aktivismus? Was ist effektiv? Wie können Aktivist:innen andere Menschen erreichen? Diesen Fragen geht Sara Fromm im Gespräch mit Theresa Hannig, Paula Steingäßer und Cordula Weimann nach.
Theresa Hannig präsentiert dazu ihren packenden Climate-Fiction-Thriller „Parts per Million“. Darin erzählt sie die Geschichte der Autorin Johanna Stromann, die während ihrer Recherche über Klimaaktivist:innen selbst zur Aktivistin wird. In einer Zukunft, in der der Staat Proteste gewaltsam unterdrückt, radikalisiert sich die Bewegung. Hannig wirft brisante Fragen auf: Wie weit darf Aktivismus gehen? Ist Gewalt eine Option im Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Die junge Autorin Paula Steingäßer gibt Einblick in die Gefühlswelt einer Generation, die mit der ständigen Bedrohung durch die Klimakrise aufwächst. In ihrem Buch beschreibt sie eindringlich die Ängste, Zweifel und psychische Belastung, die damit einhergehen. Steingäßer plädiert für einen offenen Dialog über diese Erfahrungen als Grundlage für wirksamen Aktivismus und zukunftsfähige Narrative.
Cordula Weimann richtet sich in ihrem neuen Buch besonders an Frauen über 50. Sie zeigt darin auf, wie diese Generation einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Weimann verbindet dabei praktische Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil mit der Vision einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen. Moderiert wird die Veranstaltung von der Autorin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Sara Fromm.
Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Autorinnen und die Signierung ihrer Bücher.
Eine Veranstaltung des Klimabuchmesse e. V.

Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.
Die Veranstaltung findet im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig statt. Hier gibt es eine Übersicht zur Anreise.
Zu den Büchern:

»Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und erzeugen das meiste CO2 pro Kopf!« !« Aus diesen Gedanken heraus gründete Cordula Weimann im Jahr 2019 die mittlerweile bundesweit aktive Bewegung »Omas for Future«.
Im gleichnamigen Buch stellt Cordula Weimann Intention und Handeln ihrer Organisation vor. Dabei regt sie explizit die Frauen ihrer Generation dazu an, im Kleinen wie im Großen etwas zu verändern. Denn gerade in dieser Zeit der Veränderungen braucht es das Wissen, das Denken, das Fühlen und die Weitsicht der agilen Frauen 50+ als Korrektiv. So zeigt sie auf, was alles falsch läuft, weil wir unsere Erde für Geld opfern und welche innere Lebensqualität wir gewinnen, wenn wir die beiden wichtigsten Währungen der Welt in den Vordergrund stellen: gesunde Nahrungsmittel und echte Beziehungen. Denn je mehr wir im Einklang mit der Natur und unseren Nächsten leben, umso gesünder und glücklicher sind wir.
Cordula Weimann: Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben, 240 Seiten, Erschien am 05.08.2024

Aktuell, kritisch und äußerst spannend. Ein Climate-Fiction-Thriller über die Zukunft des Klima-Aktivismus. Die Autorin Johanna Stromann will einen Roman über Klima-Aktivisten schreiben. Doch die Recherche erweist sich als gefährlich, denn der Staat versucht, die Proteste mit Gewalt zu unterdrücken. Bald ist es Johanna nicht mehr möglich, neutral am Rand zu stehen und nur zu dokumentieren. Im Gegenteil: Ihr geht das alles nicht weit genug. Als ein Großteil der Klima-Gruppen verboten und ihre Mitglieder zu Haftstrafen verurteilt werden, gründet sie zusammen mit den verbliebenen Aktivist*innen die Gruppe „Parts Per Million“, um die Verursacher der Klimakatastrophe zur Rechenschaft zu ziehen. Mit allen Mitteln.
Theresa Hannig: Parts Per Million – Gewalt ist eine Option | Climate Fiction ganz nah an der Wirklichkeit, Erschien am 25.09.2024

Paula Steingäßer erzählt, was es bedeutet, in einer Welt aufzuwachsen, in der die Zukunft nicht mehr sicher ist.
Angst, Selbstzweifel und die Frage: Wie sieht meine Zukunft aus? Junge Menschen befinden sich schon immer auf der Suche. Aber in einer Gesellschaft, in der die Klimakrise die Zukunft bedroht, scheint die Orientierungslosigkeit unüberwindbar zu werden. Die Gefühle, die die Auseinandersetzung mit der Klimakrise auslöst, können isolieren und lähmen. Welchen Einfluss das auf uns alle und insbesondere die Jugend hat, wird viel zu wenig thematisiert – wie auch, wenn die öffentlichen Debatten und Entscheidungsfindungen vor allem von älteren Generationen geprägt werden.
Paula Steingäßer: Und was ist mit unserer Zukunft? – Aufwachsen mit der Klimakrise, Erschien am 30.10.2024