Wir schaffen Raum für Bücher und Geschichten für einen gemeinsamen Weg aus der Klimakrise. Zu unserer 3. Klimabuchmesse vom 27. bis 29. April in Leipzig freuen wir uns auf über 30 Autor*innen, mehr als 20 Bücher, viele spannende Klimagespräche und tolle Lesungen.
- Schirmherr Eckart von Hirschhausen und die norwegische Bestseller-Autorin Maja Lunde kommen zur Eröffnung
- Kinderbuchautorin Kirsten Boie liest aus „Der Hoffnungsvogel“
- Energieökonomin Claudia Kemfert diskutiert mit SPIEGEL-Redakteur Jonas Schaible und Julia Ebner über die Gefahren für die Demokratie
- Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben kommt ebenso zur Klimabuchmesse wie viele weitere Autor*innen.

Programm 2023
Jugendbuch und Gesellschaftskritik: Darf Klimawandel Thema sein?
12 Uhr: Wollen Jugendliche den Klimawandel im Buch thematisiert haben? Diskussion mit Lesungen von Isabel Abedi und Anette Mirswa
Wald ist so viel mehr als Bäume!
15 bis 15.30 Uhr: Auftakt Klimabuchmesse mit Peter Wohlleben, Pierre L. Ibisch und Cordula Weimann, Omas for Future
Träume von Bäumen, Artenvielfalt & gesunder Erde – Eröffnung der 3. Klimabuchmesse
19 bis 20.45 Uhr: Mit Eckart von Hirschhausen, Katrin Böhning-Gaese, Friederike Bauer und Maja Lunde. Übersetzung in Gebärdensprache + LIVESTREAM
Writers in Exile lesen zur Klimagerechtigkeit
17 Uhr: Writers in Exile sind in ihren Heimatländern schon oft mit der Klimakrise konfrontiert – und schreiben darüber.
Mit Literatur Natur und Klima verstehen
19 bis 20.30 Uhr: Vom DDR-Uranabbau in „Bittere Wasser“ zur „Endzeitreise“ und „Weltrettung braucht Wissenschaft“
Slammen for Future mit Preisträger*innen Klimazukünfte2050
20 bis 23 Uhr: Hier heizen Gedichte und Texte ein – aber gegen den Klimawandel.
Zuversicht mit „Der Hoffnungsvogel“
14.30 bis 15.15 Uhr: Die bekannte Kinderbuchautorin Kirsten Boie liest aus ihrem neuesten Buch – und gibt Hoffnung.
Klimaretter Ernährung (?) – Wie gelingt der Ausstieg aus der Tierindustrie?
15 bis 16 Uhr: Friederike Schmitz („Anders Satt“) & Patrick Schönfeld („Vegan ist Unsinn“) sprechen über die Ernährungswende.
Visionen aus der Dystopie fürs Heute entwickeln
16 bis 17 Uhr: Die beiden Autor*innen Sarah Raich und Martin Schäuble sprechen mit Leolo von Fridays for Future Leipzig über ihre Welten, das Schreiben, die Recherche – und wie wir solche Klimadystopien noch verhindern können.
Deutschland trocknet aus. Was, wenn die Klimakatastrophe schon morgen Realität ist?
17.30 Uhr: Fiktion in "Taupunkt", Realität in "Zwischen Dürre und Flut", dazu die Praxis aus den Leipziger Wasserwerken.
Wie setzen die multiplen Krisen unsere Demokratie unter Druck? Und wie können wir sie retten?
19 Uhr: Claudia Kemfert, Julia Ebner & Jonas Schaible diskutieren, wie sehr Energie- und Klimakrise unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen. Übersetzung in Gebärdensprache + LIVESTREAM