Welche Rolle spielen Schule und Lehrkräfte in Zeiten von Klimakrise, gesellschaftlichen Verunsicherungen und demokratischen Herausforderungen? Und wie können sie auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren? Diese grundlegenden Fragen stehen im Zentrum des durch den Raabe Verlag veröffentlichten Buches Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen.
Die Herausgeberinnen Inga Feuser, Silke Müller-Lehmann und Nora Oehmichen – selbst erfahrene Pädagoginnen – versammeln zahlreiche Beiträge, von Expert:innen aus Bildungswissenschaft, Psychologie sowie Praktiker:innen aus Schule und Zivilgesellschaft, die an der bundesweiten Tagung Lehrer:in sein in der Klimakrise m September 2023 an der Universität Mainz mitgewirkt haben. Der Sammelband vereint Erkenntnisse aus der Forschung konkrete Handlungsvorschläge und zukunftsweisende Ansätze für eine Bildungslandschaft von morgen. Dabei wird deutlich: Schule darf nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung sein, sondern muss Kinder und Jugendliche dazu befähigen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Anna Pohl hat das Buch gelesen und für die Klimabuchmesse rezensiert.

Schule als ein sicherer Ort in unsicheren Zeiten

 Im Kapitel Die Welt brennt, die Schule brennt schildert die Psychologin Julia Asbrand eindrucksvoll, welche psychischen Belastungen Schüler:innen gerade durch die multiplen Krisen erfahren. Wenn Lehrer:innen sich nicht nur als reine Wissensvermittler:innen verstehen, sondern sich auch ihrer sozialen und psychologischen Verantwortung gegenüber ihren Schüler:innen bewusst sind, können sie die Lernenden bei der Bewältigung eben dieser Belastungen unterstützen.

Die Autorin zeigt außerdem auf, was das für die Institution Schule bedeutet: Schule muss einen sicheren Raum darstellen, in dem Schüler:innen und Lehrkräfte Krisen verstehen und bewältigen können. Sie wird damit über den Unterrichtsraum hinaus zu einem Safer Space für Jugendliche, in dem sie mit ihren Ängsten, Sorgen und Fragen ernst genommen werden.

Schule als Raum für Zukunft und Demokratie

„Regeln sind immer das Ergebnis eines gemeinsamen Aushandlungsprozesses aller Beteiligten.“

 Ein weiteres großes Thema in Zukunft gestalten ist die Demokratisierung der Schule. In verschiedenen Beiträgen wird erläutert, warum es elementar ist, dass Schüler:innen aktiver in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und wie eine echte Partizipation gelingen kann.

Partizipation in Schulen kein optionales Extra, sondern eine Notwendigkeit, um demokratische Werte zu vermitteln. Die Autor:innen machen geltend, dass es nicht ausreiche, demokratische Verfahrensweisen ausschließlich theoretisch zu lehren – sie müssen auch im Schulalltag gelebt werden. Dazu gehören transparente Entscheidungsprozesse, Mitspracherechte für Schüler:innen und eine stärkere Integration politischer Bildung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

 „Wertebildung und Wirksamkeitserfahrungen sind Pfeiler nachhaltigen Lernens.“

 Im Sinne des Whole School Approachs wird unter anderem von Frederike Briem, Juliane Müller, Hannah Maschong und Claudia Salmen eine ganzheitliche Sichtweise auf Schule gefordert, die Nachhaltigkeit nicht nur als Thema im Unterricht behandelt, sondern als Grundprinzip für den gesamten Schulalltag begreift.
Dies bedeutet zum Beispiel, dass Umweltthemen, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung fest in den Schulalltag integriert werden, damit sowohl Wissen als auch Handeln in der Schule vermittelt bzw. vorgelebt werden können.

Fazit: Ein Mutmacher für Lehrkräfte

 Zukunft gestalten ist ein spannendes und inspirierendes Buch, das zum Nachdenken über Bildung und Gesellschaft ermutigt. Gerade als angehende Lehrkraft, die sich mit den Herausforderungen und Unsicherheiten des Berufsstarts auseinandersetzt, habe ich viele wertvolle Impulse gewonnen. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher und globaler Veränderungen zeigt das Buch eindrucksvoll, dass Schule ein zentraler Ort des Wandels ist – und Lehrkräfte eine Schlüsselrolle darin spielen. Zukunft gestalten vermittelt allerdings nicht nur Antworten, sondern auch das ermutigende Gefühl: Veränderung ist möglich – und sie beginnt in der Schule.

Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen„, Inga Feuser, Silke Müller-Lehmann und Nora Oehmichen (Hrsg.), Raabe Verlag, 2024, 298 Seiten, ISBN 978-3-8183-0882-7
In der Leseprobe könnt ihr einen Blick ins Buch werfen.

Weitere Klimabuch-Tipps findest du in unserer Klimabuchliste.