Da pack ich es aus! Ich habe mich so drauf gefreut! Das neue Buch von Luisa Neubauer ist jetzt da, und es soll um Hoffnung gehen! „Was wäre, wenn wir mutig sind?“, so der vielversprechende Titel. Ich bin aufgeregt, nehme das kleine Büchlein in die Hand. Mein erster Gedanke, so klein, hatte sie nicht so viel zu sagen? Und ach, wie schnell fühle ich mich ertappt, als ich beginne rein zu lesen.
Lest hier, was unsere Rezensentin für die Klimabuchmesse, Almut Petschauer, darin gefunden hat.
Großes zu denken, braucht keine großen Bücher
Wie konnte ich nur von der Größe des Büchleins auf die Größe des Inhaltes schließen? Ich fühle mich an eine alte Professorin aus dem Studium erinnert, die davon erzählte, dass ihre Kolleg:innen bei jeder neuen Idee immer gleich ein ganzes Buch veröffentlichen und alles dann lang und breit austreten würden. Nein, das macht Luisa Neubauer in ihrem neuen Buch nun wirklich nicht. Hier sind so viele Gedanken und Ideen drin: kondensiert, freigelegt in einer Klarheit und Eindrücklichkeit, die mich sofort gepackt hat.
Großmutters Bücherschrank als Ausgang unserer gemeinsamen Reise
Wie schon so oft, starten wir wieder mit der Großmutter der Autorin. Diesmal dürfen wir mit ins Wohnzimmer und beginnen unsere Überlegungen durch einem Blick auf das Bücherregal der Großmutter.Von dort ausgehend, analysieren wir die Umweltbewegung und den Umgang mit der Klimakrise. Dabei fügt Neubauer die einzelnen Aspekte wie Puzzleteile zu einem Bild zusammen, das in der Klarheit und Eindrücklichkeit erschreckend ehrlich und gleichzeitig absolut lohnenswert ist. Beeindrucken ist ihre an der Mündlichkeit und dem Mitreißfaktor geschliffene Sprachen, zudem vollgepackt mit überzeugenden Bilden – packend, berührend, präzise und einfühlsam. So wird das Lesen nicht einfach zum Lesen sondern zum Erleben und Denken. Immer wieder muss ich Pausen einlegen, um meinem Geist Zeit zum Denken zu geben, denn für Wiederholungsschleifen ist in der Kürze des Büchleins keine Zeit.
Das Projekt der Aufklärung: gescheitert
Gegliedert ist das Buch in 3 Teile: Wir starten mit „Hoffnung in der Krise“. Die
„ökologische Welt [zeigt sich uns] als Spiegel gebrochener humanistischer Versprechen“,
nackte Zahlen, die Vernunft der Aufklärung also, die uns nicht ins Handeln geführt hat. Neubauer entlarvt schonungslos die bequeme Hoffnung und ihre Oberflächlichkeit und ruft uns zur unbequemen Hoffnung als Praxis auf. Immer wieder kehren wir zurück an den Bücherschrank, um ein neues Puzzleteil in das Gesamtbild einzufügen. Um dann im 2. Teil, den sie „Fossilität“ nennt, über
„die Übermacht fossiler Energien gegenüber allen Alternativen“
zu sprechen. Die Verwebung dieser mit unserem Lebensgefühl, unseren Ansprüchen, unseren „Emotionen und Kränkungen“, führt sie uns schonungslos vor. Natürlich geht’s auch ums Patriarchat, den „pyrotechnischen Urknall“ und das menschliche Verlangen, zu verbrennen, „das Auto als Glücksversprechen“ und nicht zuletzt um das „Gute Leben“, dass natürlich – wie hätte es anders sein können – fossil geprägt ist.
Raus aus dem planetaren Selbstmord
Und jetzt? – fragt Neubauer im letzten Teil. Wie steigen wir aus dem „planetar-suizidalen Projekt“ wieder aus? Was braucht es? Sie spricht von den offensichtlichen Konfliktlinien, die der fossilen Industrien und „der Menschen“. Von den Verstrickungen faschistischer Regimes, den Desinformationsstrategien und wieder den fossilen Unternehmen. Von der fehlenden politischen Verantwortung und weltweiten, demokratischen Mehrheiten für Klimaschutz, aber auch den Erfolgen der Demokratie zum Schutz der Menschen.
Und es gibt da noch eine Konfliktlinie, eine viel schwierigere, eine die sich in uns selbst befindet, mit all den Wünschen, Träumen und Versprechen der fossilen Welt. Und dann geht es um die Lösungen, den Vorschlägen, wie es anders gehen kann, wie wir uns strategisch aufstellen, auf uns achten, gemeinsam weiter machen, nicht aufgeben und ach ja, die unbequeme Hoffnung als Praxis leben!
Also auf, zeigt euch, macht mit, lasst uns hoffen und mutig sein!
Fazit: Absolute Leseempfehlung!
Ein hübsches kleines Büchlein, das unbedingt geschrieben werden musste und noch viel dringender gelesen werden muss!
Denn, was wäre, wenn wir mutig sind?
Lasst es uns gemeinsam herausfinden!
Hier geht es zur Leseprobe.