Gemeinschaft und Kooperation – was ist möglich und welches Wissen braucht es dafür?

Was ist eigentlich wissenswertes Wissen? Wie speichern wir dieses Wissen und wie geben wir es weiter? Mit welchem Wissen können wir Neues schaffen? Welches Wissen brauchen wir, um ein gutes Leben in Gemeinschaft zu führen? Und wie sieht dieses gute Leben aus?

Welche Formen von Zusammenleben ermöglichen uns das – das gute Leben? Das sind nur einige der Fragen, denen Anette Schaumlöffel im 2. Teil ihrer Trilogie „In einem Land nach unserer Zeit“, erschienen im Eigenverlag, nachgeht. Ganz nebenbei natürlich, eingepackt in ein spannend erzähltes Solar-Punk-Abenteuer, schickt sie „Die Reisende“ in eine Welt, in der die Menschen – nach einer zweiten Chance – Varianten von einem guten (Zusammen-)Sein leben. Wie schon den ersten Teil, las und rezensierte Almut von der Klimabuchmesse diese spannende Heldinnenreise für euch.

Das Warten hat sich gelohnt

Ich hatte so lange und voller Ungeduld gewartet auf den 2. Teil der Trilogie „In einem Land nach unserer Zeit“ von Anette Schaumlöffel. Endlich ist er da, mit dem Titel „Die Reisende“. Ihr erinnert euch vielleicht noch, wir sind Ende 2023 gemeinsam auf eine Reise in eine Zeit nach der Klima-Zerstörung gegangen und haben die Protagonistin „Ragin“ kennengelernt. Sie hatte gemeinsam mit einem Team versucht, die Erde zu retten. 500 Jahr später erwacht sie als die letzte des Teams aus einem Kälteschlaf, um zu schauen, ob der Rettungsversuch geglückt ist.

Was vorher geschah

Ragin, „die Erwachte“, hatte sich an der wieder erblühten Natur erfreuen dürfen und musste sich mit dem Gedanken herumgeschlagen, ob sie ihre Erinnerungen an die Welt vorher wieder erwecken möchte. Doch die ungestörte Ruhe währte nicht lange. Sie bekam von einem anderen Kälteschläfer einen Hilferuf und begab sich mich einem „Kopter“ aus der alten Zeit auf eine Flugreise. Doch 500 Jahre waren zu lang für das Gerät und so musste sie ihre Flugreise abbrechen, als ihr Schrauben unter den Fingern wegbröselten und zu Fuß weitergehen.

Eine gute Zukunft – oder Balsam für die Seele

Auf der nun folgenden Reise zu Fuß, lernt sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Lebewesen und Lebensgemeinschaften dieser Welt danach kennen. Es ist eine Welt in der Menschen rücksichtsvoll und achtsam mit sich, der Umwelt und den anderen umgehen. Diese Welt ist eine Atempause für die Seele, besonders derzeit, in der wir uns ein gutes und respektvolles Miteinander – bei den sich immer weiter überschlagenden und immer absurder werdenden Nachrichten – kaum noch vorstellen können. Ich verspreche euch, die gedankliche Reise in die Zukunft tut gut. Und sie hilft unserem Geist sie wieder zu finden – diese Zukünfte, für die es sich lohnt, sich im Hier und Jetzt einzusetzen.

Welche Lebensformen überleben einen Weltuntergang?

„Was mochte den entscheidenden Unterschied gemacht haben zwischen denen, die angesichts der eingefrorenen Erde ohne Aussicht auf Veränderung ihr Ende akzeptierten und denen, die alles mobilisierten, um noch einen weiteren Tag zu schaffen?“

Es sind – welch Überraschung – nicht die Egoisten, die Einzelkämpfer, die Unersättlichen, die es geschafft haben. Es waren die Gemeinschaften, die auf Kooperation und Zusammenhalt gesetzt haben, die sich einfallsreich und kreativ langfristig durchgesetzt haben, und dadurch mit Weitblick und Sparsamkeit durch die unwirtlichen Jahrhunderte gekommen sind. Aber Menschen sind verschieden, und so unterschiedlich sie sind, so unterschiedlich sind ihre Lösungsansätze. Deshalb findet sich in der Reisenden auch nicht nur „die eine“ Gemeinschaftsform, die es geschafft hat, sondern es gibt Platz für unterschiedliche Lebensgemeinschaften, mal enger, mal loser – aber immer respektvoll im Umgang.

Kann aus altem Wissen neues entstehen?

In einer der Kommunen, in der Ragin auf ihrem Weg aufgenommen wird, findet sie eine von Pflanzen überwucherte Bibliothek, wie ein alter Schatz, der „ausgegraben“ werden musste. Hier haben sie „Internet abgeschrieben“ – oder besser gesagt, den Teil, der für sie interessant war. Doch was ist davon überhaupt wissenswert? Und was von dem alten Wissen ist für das neue Leben interessant? Was soll ausgegraben, abgeschrieben und weitergegeben werden? Was von all dem alten Wissen ist hilfreich, wenn doch die alten Ideen und Lebensweisen die Menschheit in den Untergang getrieben haben?

In dieser Bibliothek muss nun Ragin, um sich in der neuen Welt frei bewegen zu können, ihr Buch mit dem Wissen, den Regeln des Zusammenlebens, auf das sich diese neue Welt geeinigt hat, abschreiben, um Teil der Gemeinschaft zu werden, bevor sie weiterziehen kann. Viele der Regeln dienen dazu,

„zu verhindern, dass sich einzelne Personen festsetzten und zu viel Macht auf sich versammelten.“

„Da alle beitrugen, durften alle teilhaben.“

Warum es Ragin am Ende schwer fällt, ihre Reise weiter zu führen und welche Abenteuer auf sie warten, das lest am besten selbst.

Warten, immer nur warten … würde mein Jüngster sagen

Am Ende der 2. Teils habe ich ein kleines Déjà-vu. Die Geschichte war schon wieder einfach vorbei, keine Seiten zum weiterlesen, und ich mag mich noch so gar nicht von der Protagonistin verabschieden. Ich muss mich also wieder in Geduld üben. Und hoffen, dass die Autorin mit flinken Fingern den 3. Teil fertig schreibt, um zu sehen, wie unsere Heldin nach Hause zurück kehrt – wo immer das sein mag für eine Heldin, deren erstes zu Hause vor 500 Jahren untergegangen ist. Es bleibt spannend.

Wer sich das Warten verkürzen will

Wer schon mehr von Anette Schaumlöffel gelesen hat, wird Anspielungen an ihren Science Fiction „Eine zweite Chance“ finden. Und wer „Eine zweite Chance“ noch nicht gelesen hat, kann sich damit ja auch einfach die Wartezeit auf den 3. Teil verkürzen. Auch hier lohnt sich das Lesen absolut!

Mein Fazit

Absolute Leseempfehlung! Spannung, Spaß, sympathische Figuren und ganz nebenbei auch noch klug verpackte Gedanken für unsere Zukunft. Ein Muss für alle gebeutelten Seelen.

„In einem Land nach unserer Zeit. Teil II: Die Reisende“ von Anette Schaumlöffel, Eigenverlag, 322 Seiten.
Hier geht es zur Leseprobe.
Weitere Klimabuch-Tipps findest du in unserer Klimabuchliste.