Wälder als Verbündete gegen die Klimakrise
"Waldwissen" von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch zeigt, wir müssen Wälder als Verbündete gegen die Klimakrise sehen.
"Waldwissen" von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch zeigt, wir müssen Wälder als Verbündete gegen die Klimakrise sehen.
Im Interview erzählt die bekannte Kinderbuchautorin Kirsten Boie von ein paar Hintergründen zu ihrem neuen Buch „Der Hoffnungsvogel“.
Eine zweite Chance" von Anette Schaumlöffel ist ein Klimaroman, eine Zeitreise-Geschichte - und eine unbedingte Leseempfehlung der Klimabuchmesse.
Julia Ebner fasst in "Massenradikalisierung" Erkenntnisse und Erfahrungen aus jahrelanger Forschungsarbeit zusammen.
"Vom Verschwinden der Arten" von ist eine eindrucksvolle Lektüre und schafft Bewusstsein für die Dringlichkeit des Schutzes bedrohter Arten.
Kirsten Boie erzählt "Der Hoffnungsvogel in einer märchenhaften kraftvollen Sprache, die die Lesenden hautnah in das Geschehen hineinzieht.
In "Weltrettung braucht Wissenschaft" macht Franca Parianens frischer Humor und ihre Wortgewandtheit die tiefgründigen Themen durchweg leichtfüßig unterhaltsam.
Thore D. Hansen erzählt in "Taupunkt" eine fesselnde Geschichte vom Auseinanderdriften der persönlichen Welten und dem Leid, das die Klimakrise jetzt schon in unserem Leben und unseren Beziehungen verursacht
"Equilon" hat unsere Klimabuchmesse-Rezensentin mit seinem facettenreichen und fesselnden Bild einer neuen Gesellschaft und Weltordnung absolut begeistert.
Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, erzählt, warum wir Klimakrise und Biodiversitätskrise gemeinsam denken müssen.