Sa, 29.3.25, 16-18.00 Uhr, Westbad

Die Lebensgrundlage allen Lebens ist Wasser. Daher ist ein respektvoller und sorgsamer Umgang mit dieser wichtigen Ressource unabdingbar. Allerdings befinden wir uns durch unsere Wirtschaftsweise, Landwirtschaft und Abfallmentalität in einer folgenschweren Wasserkrise. In einer MDR-Wissen Kooperation zusammen mit Katrin Schuhen und Carolin Stüdemann, sowie der Filmredaktion der Dokumentation „Ostsee am Limit“, wollen wir den Ursachen auf den Grund gehen und Lösungsansätze eruieren. Wie können wir unser Wasser noch retten und für sauberes Wasser für alle sorgen?

Die Chemikerin Dr. Katrin Schuhen präsentiert ihr Buch „Rebellin des Wassers“ (Scorpio Verlag). Sie beleuchtet die alarmierende Verschmutzung unserer Gewässer durch Mikroplastik und chemische Schadstoffe und stellt innovative Lösungsansätze vor. Frau Dr. Schuhen, Gründerin des preisgekrönten Start-up Wasser 3.0, teilt ihre Erkenntnisse über ein revolutionäres Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasser. Zudem gibt sie praktische Tipps, wie jede:r Einzelne zum Wasserschutz beitragen kann.

Carolin Stüdemann, geschäftsführende Vorständin von Viva con Aqua e. V., stellt ihr Buch „Unser Wasser“ (Ludwig Verlag) vor. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die globale Wasserkrise und die Herausforderungen bei der Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Stüdemann bringt die Perspektiven von Wissenschaftler:innen und engagierten Prominenten ein und vermittelt eine Botschaft der Hoffnung: Trotz der enormen Herausforderungen gibt es Lösungen für die Wasserprobleme unserer Welt.

Die Veranstaltung vermittelt faktenbasiertes Hintergrundwissen zu unserer aktuellen weltweiten Wassersituation und -knappheit und zeigt Wege und Forschungsansätze auf, unsere Lebensgrundlage wieder für alle zu sichern. Auch werden Handlungsanweisungen und Alltagstipps gegeben, um die wichtige Ressource zu schonen und sauber zu halten.

Moderation: Claudia Reiser (MDR)

Eintritt frei

Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.

Die Veranstaltung findet im Westbad, Odermannstraße 15, 04177 Leipzig statt. Hier gibt es eine Übersicht zur Anreise.

Zu den Büchern:

Mikroplastik, Nanoplastik und unzählige chemische Schadstoffe finden wir inzwischen überall – in den Weltmeeren, Flüssen, Kläranlagen, in den Körpern aller Wasserbewohner, in unserem Trinkwasser, sogar in unserem Blut. Die teils unsichtbare Belastung entwickelt sich seit Jahrzehnten ungebremst zu einem der größten Probleme der Menschheit, denn wir sind dabei, unser sowieso schon immer rarer werdendes Lebenselixier unbrauchbar zu machen.
Doch es gibt Hoffnung, denn Katrin Schuhen ist auf ein einfaches wie revolutionäres Verfahren gestoßen, Mikroplastik und Mikroschadstoffe aus dem Wasser zu entfernen oder gar nicht erst in die Umwelt gelangen zu lassen. Die Autorin überrascht in diesem ebenso informativen wie unterhaltsamen Buch mit großen und kleinen Lösungen, appelliert an die Industrie und zeigt uns als Verbraucher, wie wir jeden Tag das Wasser – z.B. über unser Kauf- und Waschverhalten – vor Mikroplastik bewahren können.

Dr. Katrin Schuhen: Rebellin des Wassers – Wie wir unser kostbarstes Lebensmittel retten, 224 Seiten, Erschien im Oktober 2024 bei SCORPIO

Auf das wenige Süßwasser der Welt stürzen sich acht Milliarden Menschen. Landwirtschaft, Industrie, Privathaushalte – alle brauchen Wasser. Das gibt Ärger: Verschmutzung, Vergeudung, Profitstreben. Die Wasserkrise hat viele Gesichter, genau wie die Mission, Wasser für alle Menschen zugänglich zu machen. Nur wenige sind darüber so gut informiert wie Carolin Stüdemann. Sie ist Geschäftsführende Vorständin des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua. Die Hamburger NGO setzt sich global und wirksam für den Zugang zu sauberem Wasser ein. Das faszinierende Element Wasser, seine Kraft und seine Gefährdung: Dieses hochaktuelle und sorgfältig recherchierte Buch klärt auf, bringt die Leser*innen zum Staunen, lädt zum Mitreden ein. Zahlreiche Wissenschaftler*innen und engagierte Prominente kommen zu Wort. Die zentrale Botschaft dieser Liebeserklärung an ein gefährdetes Gut: Die Welt hat ein Wasserproblem. Aber Probleme lassen sich bekanntlich lösen.

Carolin Stüdemann, Rüdiger Braun: Die Zukunft unseres Wassers – Was kann es? Wo fehlt es? Wem gehört es?, 304 Seiten, Erscheint am 12.03.2025