Sa, 29.3.25, 13-13.45 Uhr, Halle 2 Stand C301 Forum UNIBUND

Dr. Karen Hamann und Sophia Dasch erkunden im Buch „Klimabewegt“, das sie gemeinsam mit anderen Mitarbeitenden der Universität Leipzig und dem Kollektiv Wandelwerk e.V. verfasst haben, die Motivation für kollektives Klimahandeln. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie können Menschen zu Klimaprotest und Engagement motiviert werden? Und wie können Klimagruppen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln? Konkret geht es um die Identifikation mit Klimagruppen, Wirksamkeitserleben, Wutgefühle, radikale Flanken einer Bewegung, Aktivismus-Burnout und viele weitere Themen, die für einen effektiven und resilienten Klimaschutz bedeutsam sind.

Katrin Rothmaler ist Wissenschaftlerin am Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung (HumanKind) an der Universität Leipzig und leitet die Leipziger Langzeitstudie über Güte bei Kindern (LiebKind).

Das Gespräch zwischen Dr. Karen Hamann, Sophia Dasch  und Dr. Katrin Rothmaler diskutiert die im Buch herausgearbeiteten Erkenntnisse für die Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen trotz Klimakrise optimistisch in die Zukunft blicken und in ihrer psychischen Gesundheit gestärkt werden können.

Es moderiert Dr. Antje Nolting.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem UNIBUND und der Klimabuchmesse e.V.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.

Die Veranstaltung findet auf dem Messegelände – Messe Allee 1, 04356 Leipzig statt. Hier gibt es eine Übersicht zur Anreise.

Zu den Büchern:

Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel – einen Wandel im Kollektiv. Dieser beginnt mit engagierten Menschen: Personen, die Petitionen veröffentlichen, die eine Freiwilligengruppe organisieren oder zivilen Ungehorsam ausüben. Doch wie erhalten diese Menschen den Mut aufrecht, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen? Wie begeistern sie andere? Und wie entsteht daraus eine resiliente kollektive Bewegung?

Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der psychologischen Forschung wird praxisnah erklärt, wie Menschen zu Klimaprotest und Engagement motiviert werden und wie Klimagruppen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln können.

Klimabewegt von , Karen Hamann, Paula Blumenschein, Eva Junge, Sophia Dasch, Alex Wernke, Julian Bleh, 276 Seiten