Fr, 28.3.25, 20:30 bis 21:30, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek

Ingeborg Arvola liest aus ihrem Roman „Der Aufbruch“, dem ersten Teil der historischen Eismeer-Trilogie. Der Roman, der von der Geschichte ihrer Familie inspiriert ist, wurde sofort ein Bestseller, erhielt den renommierten Brage-Literaturpreis und wurde für viele weitere Literaturpreise, darunter den Preis des Nordischen Rates und den Norwegischen Buchhändlerpreis, nominiert. Auch international sorgte der Roman, der in 12 Länder verkauft wurde, für großes Aufsehen und erhielt überragende Kritiken.

Zusammen mit der Autorin wollen wir über die tiefe Verbundenheit der Norweger:innen mit der Natur sprechen und darüber, welchen Einfluss die Kven Kultur auch heute noch auf das Leben im Norden hat.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.

Die Veranstaltung findet im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig statt. Hier gibt es eine Übersicht zur Anreise.

Zu den Büchern:

Nordfinnland, 1859: Brita Caisa wird nach einer Liebesbeziehung mit einem verheirateten Mann von der Kirche verstoßen und muss ihren Heimatort verlassen. Sie setzt ihre beiden Söhne auf einen Rentierschlitten, nimmt ihre Skier und bricht in einem Tross auf zum norwegischen Eismeer. Dort, so heißt es, soll das Meer vor Fischen brodeln und es ausreichend Arbeit und Essen geben. Als sie unterwegs den Hofbesitzer Mikko kennen lernt und eine vorläufige Anstellung findet, spürt sie, dass sie sich mit ihm eine Zukunft vorstellen könnte. Doch die gegenseitige Zuneigung wird auf eine harte Probe gestellt. Poetisch und voller Intensität schildert Ingeborg Arvola eine junge Frau, die mit den Normen der Gesellschaft hadert und mutig ihren eigenen Weg geht. In einer Welt, geprägt von der nordisch-kargen Landschaft, der Bedeutung des Fischfangs, Gottesgläubigkeit und einer tiefen, von Mystik durchzogenen Verbindung zur Natur.

Ingeborg Arvola: Der Aufbruch (Originaltitel: KNIVEN I ILDEN), Aus dem Norwegischen von Katharina Martl, 416 Seiten, Erscheint am: 19.03.2025